Die 100-Tage-Bilanz: «Ich lege grossen Wert darauf, dass Mitarbeitende eigenverantwortlich handeln.»
Seit Anfang Dezember 2024 ist Claude Bruderer Teil des Quickmail-Teams. Im 100-Tage-Interview teilt er seine ersten Eindrücke als CEO der Quickmail Planzer AG.
In diesem Beitrag spricht er über die besondere Unternehmenskultur, die Herausforderungen der vergangenen Monate und seine Vision für die Zukunft. Wie sich Quickmail weiterentwickelt, welche Chancen der Markt bietet und warum Vertrauen ein zentraler Baustein seiner Führung ist.
Willkommen im Team, Claude. Wie hast du die ersten 100 Tage bei Quickmail erlebt?
Ich habe mich von Tag eins an bei Quickmail willkommen gefühlt. Die Herzlichkeit und das Wohlwollen der Kolleginnen und Kollegen waren sofort spürbar – nicht nur innerhalb von Quickmail, sondern auch in der Zusammenarbeit mit der Planzer-Gruppe. Diese offene und freundliche Atmosphäre hat mich positiv überrascht und gleichzeitig motiviert. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Engagement jede und jeder Einzelne hier arbeitet.
Wie würdest du die Kultur bei Quickmail in 3 Worten beschreiben?
Wenn ich Quickmail in drei Worten beschreiben müsste, wären es: dynamisch, effizient und persönlich.
- Dynamisch, weil sich das Unternehmen ständig weiterentwickelt, neue Lösungen schafft und sich flexibel an den Markt anpasst.
- Effizient, da Quickmail Millionen von Sendungen schweizweit mit schlanken, optimierten Prozessen zustellt.
- Persönlich, denn Quickmail ist kein anonymer Konzern, sondern ein Unternehmen, in dem direkter und wertschätzender Kontakt sowohl intern als auch zu den Kunden gepflegt wird.
Unsere Unternehmenskultur zeichnet sich durch flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe aus. Hier zählt jede Meinung und jede Idee.
Welche Herausforderungen hast du in den ersten Wochen erkannt?
Die letzten Jahre waren für Quickmail eine herausfordernde Zeit, geprägt von Eigentümerwechseln und einer neuen Geschäftsleitung. Nun ist Stabilität eingekehrt. Das sehe ich als entscheidenden Faktor, sowohl für die Mitarbeitenden als auch für unsere Kunden.
Mit der Integration der familiengeprägten Unternehmenskultur von Planzer ändert sich auch die Kultur von Quickmail in diese Richtung. Ausserdem haben wir mit Planzer einen sehr starken Partner im Rücken, mit dem wir weiterwachsen wollen und unser Dienstleistungsangebot ausbauen können. Unser Ziel ist es, unseren Kunden einen umfassenden Service aus einer Hand zu bieten.
Was bedeutet gute Führung für dich? Und wie definierst du deine Rolle als Führungskraft?
Als CEO sehe ich meine Hauptaufgabe darin, dem Unternehmen eine klare Vision zu geben und die strategischen Schritte zu definieren, um diese Vision zu erreichen. Dabei ist Vertrauen ein zentraler Bestandteil meines Führungsstils. Ich lege grossen Wert darauf, dass Mitarbeitende eigenverantwortlich handeln und Entscheidungen treffen, die auf ihrer Expertise beruhen.
Viele unserer langjährigen Mitarbeitenden haben sich innerhalb des Unternehmens weiterentwickelt: von der Zustellung bis in die Führungsebene. Diese interne Entwicklung zeigt, dass unsere Unternehmenskultur auf Vertrauen und Langfristigkeit basiert.
Wie ist die Zusammenarbeit mit Kunden von Quickmail?
Unsere Arbeit beginnt damit, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen. Darauf aufbauend wollen wir gemeinsam Lösungen erarbeiten und sicherstellen, dass jede Sendung pünktlich im Briefkasten ankommt.
Seit der Gründung im Jahr 2009 gibt es bei uns das geflügelte Wort: «Jede Sendung zählt». Das gilt noch heute.
Während Quickmail seit jeher eng mit Versandhändlern und Non-Profit-Organisationen zusammenarbeitet, möchten wir in Zukunft neue Kundensegmente erschliessen. Dafür entwickeln wir derzeit spannende neue Angebote, um unser Portfolio zu erweitern. Was genau, möchte ich aber heute noch nicht verraten!
Warum sollte sich ein Unternehmen für Quickmail als Versandpartner entscheiden?
Da gibt es eine ganze Reihe guter Gründe! Zunächst einmal können wir mit unserer wöchentlichen Zustellung und den effizienten Prozessen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten. Wir bieten eine sehr gute Leistung zu einem fairen Preis. Und zwar für die Zustellung von adressierten, teiladressierten und unadressierten Sendungen in der ganzen Schweiz.
Aber wir bieten noch mehr. Durch unsere starke Partnerschaft mit Planzer können wir wirklich umfassende Dienstleistungen aus einer Hand anbieten. Auf Wunsch übernehmen wir für unsere Kunden auch das Adressmanagement, die Abholung, die Sortierung und das Retourenhandling. Und zwar sowohl für Grossversender als auch für KMU.
Und was man nicht vergessen darf: Wer mit Quickmail versendet, stärkt den Wettbewerb im Schweizer Briefmarkt und ermöglicht gleichzeitig über 3'000 Teilzeitstellen in der ganzen Schweiz. So können wir vielen Menschen – von der Studentin bis zum Rentner und vom Hausmann bis zur Schichtarbeiterin - eine flexible und ehrliche Möglichkeit bieten, lokal ihr Einkommen zu ergänzen.
Der Schweizer Postmarkt befindet sich seit langem in einem tiefgreifenden Wandel. Die Briefmengen gehen zurück. Welche Veränderungen und Trends beeinflussen die Branche?
Das stimmt. Wie überall auf der Welt sinkt auch in der Schweiz das Briefvolumen. Dennoch gibt es mit jährlich 1,5 Milliarden Sendungen weiterhin ausreichend Potenzial für zwei starke Anbieterinnen.
Die Digitalisierung stellt für uns, wie für alle anderen Postgesellschaften, nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance dar. Einerseits nimmt der Bedarf an physischen Sendungen ab, andererseits können digitale Prozesse die Effizienz steigern und Mitarbeitende von manuellen Aufgaben entlasten. So können sie sich auf spannendere und interessantere Aufgaben konzentrieren.
Und dennoch: Wir bei Quickmail glauben weiterhin an die Zukunft des Briefkastens. In einer Welt, die von digitalen Messages und Newslettern überflutet wird, bleibt physische Werbung nachweislich am wirksamsten. Studien zeigen, dass gedruckte Werbung nachhaltiger wahrgenommen wird und eine höhere Wirkung erzielt. Genau darin liegt unsere Chance: Ein gut gefüllter Briefkasten zaubert dem Empfänger ein Lächeln aufs Gesicht.
Wo konkret setzt Quickmail auf Innovation?
Ein Highlight der letzten Monate war die Einführung unserer neuen Quickmail-App im Januar 2025. Sie ist quasi Co-Pilot und smarter Assistent für unsere Zustellerinnen und Zusteller. Ihre Arbeit wird dadurch erheblich erleichtert und optimiert unsere internen Abläufe. Besonders neue Mitarbeitende werden mit der Quickmail-App unterstützt , sodass sie effizienter zustellen können. Und wir haben eine gut gefüllte Pipeline an Ideen, wie wir die App und unser schweizweites Zustellteam noch vielseitiger einsetzen können.
Welche Botschaft hast du an die Mitarbeitenden sowie Kunden von Quickmail?
Ich bedanke mich besonders herzlich bei unseren langjährigen Kundinnen und Partnern für ihr Vertrauen und ihre Treue . Ihre Unterstützung ist für uns von unschätzbarem Wert. Ich habe es vorhin schon erwähnt: Wem Wettbewerb im Schweizer Briefmarkt wichtig ist, sollte erwägen, Quickmail als verlässliche Versandpartnerin zu wählen. Ohne die vielen langjährigen Partnerschaften, die teilweise seit zehn oder mehr Jahren bestehen, wäre dies alles nicht möglich.
Und last but not least gebührt aus unseren Mitarbeitenden ein grosses Dankeschön: für ihren unermüdlichen Einsatz, unabhängig von Wind und Wetter.
Vielen Dank für das Gespräch, Claude.
Claude Bruderer - CEO Quickmail Planzer AG
